Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt nahm dazu Stellung, ob die Zahlungen des Jugendamtes für die Betreuung von zwei Kindern in einem Privathaushalt steuerpflichtig sind oder ob es sich um steuerfreie Beihilfen i. S. d. § 3 Nr. 11 EStG handelt (Az. 4 K 931/20).
Öffentlich-rechtliche Beihilfen i. S. d. § 3 Nr. 11 EStG seien uneigennützig gewährte Unterstützungsleistungen. Leistungen, die im Rahmen eines entgeltlichen Austauschgeschäfts erbracht werden, könnten danach nicht als Beihilfe qualifiziert werden. Die von einer Erziehungsfachstelle erbrachte Betreuung von zwei Kindern/Jugendlichen sei im Rahmen eines entgeltlichen Austauschgeschäfts erfolgt.
Sie sei nicht nach § 3 Nr. 11 EStG steuerbefreit,
Bezüge für die Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII seien grundsätzlich nach § 3 Nr. 11 EStG steuerfrei zu stellen, nicht aber Zahlungen an sonstige betreute Wohnformen i. S. d. § 34 SGB VIII, die als Einrichtungen einen institutionalisierten Rahmen für die Betreuung bieten. Für die Frage der Vornahme einer Besteuerung oder der Gewährung einer Steuerfreiheit komme es insofern nicht auf die formale Bezeichnung in Vereinbarungen, Abrechnungen usw. darüber an, sondern auf die tatsächlichen Verhältnisse und somit auf die „materielle” Lage.
Auch eine in einem Privathaushalt bestehende Einrichtung, in der weniger als sechs Kinder 365 Tage im Jahr an 24 Stunden betreut würden, könne eine sonstige betreute Wohnform i. S. d. § 34 SGB VIII darstellen, wenn das Kind/der Jugendliche nicht unmittelbar an die betreuende Person vermittelt werde (dann Vollzeitpflege), sondern die Betreuungs- bzw. Erziehungsverantwortung nicht (dauerhaft) einzelnen Personen übertragen werde, sondern mehreren Personen, die auch wechseln könnten -, und wenn die Betreuung somit „institutionalisiert” sei, mit der Folge, dass von einer Form der Heimerziehung auszugehen sei (im Streitfall: Erziehungsfachstelle, in der die Betreuung der aufgenommenen Kinder nicht in der Verantwortung einer bestimmten/konkreten Person liege, die auch kein Sorgerecht und kein Kindergeld erhalte und der die Erziehungsverantwortung nicht dauerhaft übertragen werde).
Zurück zur ÜbersichtDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
Kontakt
HC HafenCity Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co KG
Kaiserkai 69
20457 Hamburg (Hafencity)
Bürozeiten
Mo. - Do.: 9:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Erreichbarkeit
Telefon: 040 23 83 04 90
Telefax: 040 35676520
E-Mail: info@hafencity-steuerberatung.de
Vernetzen:
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.